Leserreise vom 19.09.2016   Liste aller bisherigen Leserreisen           

Fantastische Pässe- und Tälerfahrt

Fantastische Pässe- und Tälerfahrt Die Reisegruppen geniessen die Besichtigung des Weinguts und die Bergwelt rund um den Oberalppass oder die Diavolezza.
Abwechslungsreicher hätte sie kaum sein können, die doppelt geführte viertägige «Volksstimme»-Leserreise nach Pontresina und seine weitere Umgebung im Engadin. Ein Reisebericht.

Heinz Gass weiss, was seine Fahrgäste wünschen. Und so verlässt der Reisecar mit seinem erfahrenen Chauffeur schon bald die Autobahn, um auf den Landstrassen das reizvolle Mittelland zwischen Lenzburg und dem Zürichsee noch besser geniessen zu können. Jedoch zeigt sich das Wetter von seiner unfreundlichen Seite und so passieren wir den Seedamm bei Rapperswil bei strömendem Regen. Dieser hält die Gämsen allerdings nicht davon ab, sich in der Gegend des Ricken den Vorbeifahrenden zu präsentieren. Und es soll ja besser werden, das Wetter, so Heinz Gass.
Dann, nach dem Mittagshalt in Wildhaus, die grosse Offenbarung. Unser Reiseleiter hat nicht zu viel versprochen, denn über dem Rheintal zeigen sich bereits die Vorboten des kommenden Kaiserwetters. Und so gehts drinnen und draussen in angenehmer Fahrt über den Flüelapass dem Reiseziel Pontresina entgegen.
Man kennt sich auf den «Volksstimme»-Leserreisen. Auch «Neulinge», sie sind deutlich in der Minderheit, fühlen sich spätestens nach dem Empfangsapéro in der Hotelhalle als Teil einer aufgestellten Reisefamilie. Dies zeigt sich auch im «Palü», das uns drei Nächte angenehm beherbergt und kulinarisch verwöhnt. Man meint sich fast zu Hause. Kein Wunder, ist doch Hotelier Gerold Forter in Läufelfingen aufgewachsen.

Ab ins Bergell

Etwas kühl zwar, immerhin sind wir auf beinahe 1800 Meter über Meer, jedoch bei strahlender Morgensonne nehmen wir am zweiten Tag mit dem neuesten Flaggschiff der Firma Sägesser den Weg über den Malojapass ins Bergell unter die Räder. Hier noch das mondäne St. Moritz, dort die alten Dorfkerne mit ihren Häusern voller Patina – der Gegensatz könnte kaum prägnanter sein. Wir passieren die Grenze nach Italien und halten uns vom Comersee talaufwärts Richtung Tirano.
An den steilen Hängen voller Reben zeigt sich die grosse Bedeutung, die der Weinbau für das Veltlin darstellt. Dies wurde uns bewusst, als uns Mitbesitzer Giovanni Triacca höchstpersönlich die spannende Geschichte seines Weinguts La Gatta näherbrachte. Dass er beim Mittagessen im historischen Saal des ehemaligen Dominikanerklosters seine besten Tropfen degustieren liess, versteht sich von selbst. Die Fahrt durch das Puschlav und über den Berninapass mit einem fantastischen Blick zum Morteratsch-Gletscher beschloss die einmalige Tagesfahrt.
Die Engadiner Bergwelt rund um Pontresina sehen und sich in sie verlieben! Kaum jemand der beiden Reisegruppen, der diese Feststellung nicht unterschreiben würde. Der Passepartout des Hotels bot die beste Möglichkeit, kostenlos und ohne Anstrengung die berühmten Gipfel von Diavolezza, Corviglia oder Muottas Muragl zu erklimmen und die einmalige Landschaft von oben zu bewundern. Und wer die Entdeckungstour auf dem Talboden vorzog, belohnte sich mit einer Wanderung um den St. Moritzer-oder Silvaplanersee oder einer Shoppingtour durch den weltberühmten Tourismusort.
Wie immer auf den «Volksstimme»-Leserreisen folgten sich die Stunden viel zu schnell. Heinz Gass bewies auch am letzten Reisetag, weshalb man sich in seinem 50-Plätzer fast wie in einer Sänfte fühlte. Seine in jeder Hinsicht umsichtige Fahrweise wurde von allen Teilnehmenden sehr geschätzt, ebenso wie seine immensen Ortskenntnisse. Kaum ein Dorf, dessen Name ihm unbekannt war, kaum eine Gegend, über die er nicht Interessantes zu erzählen wusste.
So wurde auch die Heimfahrt über den Julierpass nach Thusis und Reichenau, entlang der Surselva und mit einem Abstecher nach Obersaxen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Kein Wunder, hörte man da und dort im Bus bereits das Werweissen, wohin wohl die nächste spannende Leserreise der «Volksstimme» führen wird.

Volksstimme Nr. 111 / 2016