Augenschein vom 19.07.2001   Alle       

Mobilität abseits von Autoabgasen

Mobilität abseits von Autoabgasen Ein Twike kommt von einer Probefahrt zurück.
Beim dritten «Volksstimme»-Augenschein stand ein Besuch im Twike-Center Sissach auf dem Programm. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Twike ging es zur Sache beziehungsweise auf die Räder: Probefahrten waren angesagt.

wi. «Es ist noch niemand gestorben, der in ein Twike gestiegen ist», witzelte Christian Galsterer von der Elektro-Fahrzeug-Service GmbH am «Volksstimme»-Augenschein im Twike-Center Sissach. Allerdings bestünde die Gefahr, dass Twike-Fahren süchtig machen könne.
Rund ein Dutzend «Volksstimme»-Leserinnen und -Leser nahmen die Gelegenheit wahr, das Twike und diverse Elektrovelos näher kennen zu lernen. Twike, das ist ein dreirädriges Elektrofahrzeug mit zwei Sitzplätzen und einem Kofferraum, der offenbar mehr Platz bietet als jener eines «Smart», wie Galsterer ausführte. Das Gefährt verfügt über eine Reichweite von bis zu 90 Ki lometern und fährt bis zu 85 Stundenkilometer schnell.
So ist es ein ideales Verkehrsmittel im Pendlerverkehr. Dies bei Energiekosten von einem Rappen pro Kilometer, was bei 10000 Kilometern pro Jahr hoch gerechnet 100 Franken ausmacht. Das ist ungefähr zehnmal weniger als ein konventioneller Kleinwagen verbraucht.
Man kann das Twike auch als Fitnessgerät betrachten; je mehr man in die Pedale tritt, desto weniger Energie verbraucht der Elektrotank. Drückt man beim Bergabfahren oder vor einem Stopp die Motorenbremse, fliesst wiederum bis zu 70 Prozent der Energie zurück in die Batterien. Auf laden kann man ein Twike an jeder Steckdose.

In der Schweiz produziert
Einziger Nachteil: das Twike ist mit einem Neupreis zwischen 20000 und 30000 Franken (mit zwei oder drei Bat terieeinheiten) relativ teuer. Galsterer erklärte dazu, das Twike werde in der Schweiz und von Schweizern produziert, was eben auch entsprechend teuer sei. Zudem habe man kein Geld, um grosse Serien auf Vorrat zu produzieren. Bisher wurden insgesamt rund 600 der Elektromobile verkauft.
Am Augenschein im Twike-Center Sissach konnte man als Beifahrerin oder Beifahrer die Twikes auch Probefahren. Aus serdem standen Elektrovelos und -töfflis zur Verfügung. Solche, bei denen der Motor immer unterstützt, und solche, bei denen er zugeschaltet werden kann.
Der Besuch im Twike-Center Sissach hat gezeigt, dass Individualverkehr nicht nur auf das Auto beschränkt sein muss und dass es eine neue Form von Mobilität gibt – abseits von Autoabgasen und Dauerstau.

Volksstimme Nr. 86 / 2001